Netzwerk Kitamusik Webinare
| |||||||||||
| |||||||||||
Dieser Newsletter wurde Ihnen an die Mail-Adresse linkmichael@web.de gesendet.
Möchten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier.
https://landesmusikakademie-nrw.de/newsletter_austragen/.
| |||||||||||
| |||||||||||
Dieser Newsletter wurde Ihnen an die Mail-Adresse linkmichael@web.de gesendet.
Möchten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte hier.
https://landesmusikakademie-nrw.de/newsletter_austragen/.
Eigentlich gibt es das Vokalzentrum NRW noch gar nicht. Die Umbauarbeiten im Dortmunder Reinoldihaus haben sich verzögert und die offizielle Eröffnung wird nun vermutlich im Januar oder Februar stattfinden. Die Landesmusikakademie NRW hinderte das nicht daran, am 9. Oktober ihre diesjährige Tagung des Netzwerks Kitamusik NRW (bisher: Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“) im großen Saal durchführen und damit schon ein wenig den merkantilen Geist grauer Herren aus dem Gebäude zu vertreiben, das lange Zeit der Sitz der Dortmunder Handwerkskammer war; Christoph Studer beförderte dies mit einem eigens für den Tag gemachten kleinen Lied und einem Tanzlied aus Ostafrika (Jambo Bwana) zum Mitsingen und -tanzen. Und wie hervorragend gelegen das Reinoldihaus für kommende Veranstaltungen und Fortbildungen ist – im Zentrum NRWs und in 8 Minuten fußläufig vom Bahnhof zu erreichen –, zeigte die gute Resonanz auf die Einladung zur Tagung.
Den ganzen Artikel, unter anderem mit Aussagen zum Fach Musik an Berufskollegs, finden sie hier…
Fortbildungsangebot freier Träger
Träger: Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg (AMBK) e.V., Rheinhausener Str. 42b, 47239 Duisburg
Organisation: Sabine Schlag, Gertrud-Bäumer-Berufskolleg Duisburg, 0176-30505459
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich Musik und Rhythmik am Berufskolleg unterrichten
Zeit: Mo, 11.11.2019, 09:30 Uhr bis Mi, 13.11.2019, 14:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Heek, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg, Tel.: 02568-93050
Referenten: Alexandra Ziegler-Liebst, Frankfurt a.M.
Anmeldung: www.ambk-nrw.de
Stimmbildung nach der Complete Vocal Technique (CVT) (1 Tag)
Die Gesangspädagogin, Sängerin und Stimmforscherin Cathrine Sadolin aus Dänemark hat eine Beschreibung der Stimme vorgenommen, die auf dem Klang basiert und anatomisch/funktional begründet ist. Ihre inzwischen fast 30 Jahre währende Forschung – in Kombination mit ihren eigenen Erfahrungen als professionelle Sängerin- hat in diesem Bereich zu innovativen Erkenntnissen geführt. Die Einteilung der Stimme in vier Modes erlaubt es, alle Stimmklänge, egal ob klassisch oder aus dem Popularbereich, genau zu unterscheiden. Die Gesangstechnik vermittelt zudem klar verständlich, wie diese Klänge auf gesunde und stimmschonende Weise herzustellen sind. Lehrer/in und Sänger/in sprechen dadurch sofort die gleiche Sprache und gelangen in der Unterrichtsstunde sehr schnell und effektiv zum gewünschten Klangergebnis. Der Focus liegt dabei immer auf der Gesunderhaltung der Stimme. Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Methode:
– Support (Atemführung)
– Twang
- die vier Modes Neutral, Curbing, Overdrive und Edge
- Klangfarben
- Effekte
Die vorgestellten Techniken werden dabei praktisch anhand von Übungen ?und kurzen Songphrasen mit allen Teilnehmern erprobt. Zusätzlich werden Beispiele verschiedener Gesangstile gemeinsam angehört und analysiert. Ziel ist es, die Terminologie der CVT kennenzulernen und auf das eigene Singen und Singanleitung anzuwenden.
Wir fangen an – Singen und musizieren mit Kindern in der Kita (1,5 Tage)
In der Kita gibt es nicht immer feste Zeiten, wann Musik stattfindet. Musik kann ebenso gut aus der Situation und dem Anlass entstehen. Daher wäre es gut, in dem Moment ein Lied oder ein Fingerspiel parat zu haben, wenn die Kinder bereit sind, ihre Aufmerksamkeit darauf zu fokussieren. Dann kann ein kleines Liedchen locken, erfreuen und zu ganz neuen Entdeckungen anregen. Das Kind erfährt sich selbst mit seiner Kraft und lernt sich in Bezug auf andere Kinder einzuschätzen und in Kommunikation zu treten. Ganz einfache Materialien, wie Tücher oder Bälle, lassen sich spontan und vielseitig einsetzen, um auch mit den jüngsten Kitakindern sofort ins Spiel zu kommen. Das Ergebnis sind musikalische Spielereien jenseits der „10 kleinen Zappelmänner“, die den Kindern wie den Erzieherinnen Spaß machen und leicht umsetzbar sind, selbst wenn man vermeintlich völlig unmusikalisch ist!
Die Erzieherin selbst hat in der Arbeit eine weitere, besondere Verantwortung, nämlich das Spiel singend anzuleiten und zu begleiten. Die Kleinkinder sind mit dem Spiel beschäftigt und können noch nicht so gut mitsingen. Das Springen vom Anleiten zum Singen und die ständige Präsenz der Stimme im Spiel mit den Kindern fordert die Stimmgesundheit sehr heraus. Eine gute Atemführung und ein bewusster Stimmeinsatz sowie die Freude am eigenen Tönen und Singen sind unerlässlich. Mit Hilfe der Complete Vocal Technique bekommen die Teilnehmer/innen effektive Methoden und Hilfestellungen an die Hand, um stimmlich besser zu bestehen. So schließt sich der Kreis zum ersten Seminartag.
Kurstage: 11. November 2019, 10:00 Uhr
bis 13. November 2019, 13.00 Uhr (2,5 Tage)
Die Kurse können unabhängig von einander gebucht werden.
Die Dozentin:
Alexandra Ziegler-Liebst
(Frankfurt am Main) studierte Musik- und Theaterpädagogik an der LMU München und arbeitete 15 Jahre lang als Musikpädagogin an einem heilpädagogischen Kinderheim. Sie hat zahlreiche Lehrbücher für elementare Musikpädagogik (Schott Music und Helbling) veröffentlicht und verschiedene musikpädagogische Konzepte mitentwickelt (u.a. Die Carusos, Musik.Stimme.Sprache.) Sie ist eine gefragte Referentin in Deutschland und Österreich. Seit 2012 ist sie autorisierte Lehrerin für Complete Vocal Technique und Autorin des Buches „Crashkurs Singen“, das 2017 bei Schott Music erschien. www.alexandra-ziegler- voice.com
Homepage: www.www.alexandra-ziegler-voice.com
Dieser neunminütige Film zeigt meine pädagogische Arbeitsweise ziemlich treffend. Er entstand auf dem Leipziger Symposium für Kinder- und Jugendstimme.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Felix Handbuch. Schott Music (2007). Best Edition Preis
Felix Liederbuch. Schott Music (2008) Best Edition Preis
Wir fangen an – Musik für die Allerkleinsten. Schott Music (2011)
Mein Musikmalblock. Schott Music (2013)
Die singende Kita. Schott Music (2015)
Crashkurs SIngen. Schott Music (2017)
Alle Lieder sind schon da – Liederbuch. Helbling (2016)
Alle Lieder sind schon da – Handbuch. Helbling (2018)
Aktuelles: Termine: www.kita-musik-netzwerk.de/seminartermine Homepage: https://www.netzwerk-kitamusik.nrw/ +++++++++++++++++++++++++++++++++ Newsletter des Netzwerkes „Netzwerk Kitamusik NRW“ Netzwerk Musik im Kita-Alltag NRW – Aktuelles 07_2018 Netzwerk Musik im Kita-Alltag NRW – Aktuelles 04_2018 Netzwerk Musik im Kita-Alltag NRW – Aktuelles 01_2018 Netzwerk Musik im Kita-Alltag NRW – Aktuelles 09_2017
|
„Das Theater ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen.“
Das Thema „Musical am Berufskolleg“ polarisiert in den Klassen. Während ein Teil der Schüleinnen und Schüler es liebt, die Songs aus dem „König der Löwen“, „Elisabeth“, „Frozen“, High School Musical“ etc. zu sigen und zu spielen, kann ein anderer Teil mit dieser aktuellen Kunstform des Musiktheaters herzlich wenig anfangen.
Neben den traditionell kommerziellen Musicals gibt es eine Reihe von Angeboten wie Stehgreifstücke oder Minimusicals für die Musicalarbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sich gerade für die Arbeit am Berufskolleg mit den Zielgruppen Erzieher, Kinderpfleger und Sozialhelfer eignen, weil sie klein, überschaubar und gut realisiebar sind.
Für uns Unterrichtende bleibt die Aufgabe, die Freude und Faszination am Musiktheater zu wecken bzw. auszubauen, die Kinder wie selbstverständlich im Rollenspiel ausleben.
Bei der Fortbildung in Heek haben wir mit großen Spass Stücke aus „Elisabeth“ und „Rent“ erarbeitet.
Ritter Rost (sehr zu empfehlen!)
Hier der Song 365 Days aus dem Musical „Rent“. Usere Version im Mitgliederbereich.
Elementare Musik ist nie Musik allein, sie ist mit Bewegung, Tanz und Sprache verbunden, sie ist eine Musik, die man selbst tun muss, in die man nicht als Hörer, sondern als Mitspieler einbezogen ist – sie ist vorgeistig, kennt keine große Form und keine Architektonik. Elementare Musik ist erdnah, naturhaft, körperlich für jeden erlern- und erlebbar, dem Kinde gemäß.“ Carl Orff (1895 – 1982)
Der Webauftritt des Arbeitskreises Musik am Berufskolleg wurde komplett überarbeitet. Das ist neu:
Wir freuen uns über eine Rückmeldung, wie euch das neue Layout gefällt!
Du kannst einen Blogbeitrag kommentieren! Hier kannst du auch Links zu interessanten Angeboten oder Videos einfügen!
Du kannst einen kurzen Blog Text mit einem Thema deiner Wahl selber schreiben und Bilder zur Veröffentlichung an die Kontaktadresse schicken!
Du kannst einfach einen Musiktipp, eine Buchempfehlung oder einen Terminhinweis auf Facebook posten.
Du kannst ein Video auf unserem Youtube Kanal oder in unserem geschützen Bereich veröffentlichen. Einfach das Video an unsere Kontaktadresse im MPEG4 Format schicken!
Jede gelungene Unterrichtseinheit kann als Blog auf der Homepage oder für Mitglieder im geschützten Bereich geteilt werden.
Wenn du bereit bist, aktiv die Homepage mitzugestalten, kannst du einfach Redakteur werden. Keine Vorkenntnisse nötig. Signalisier einfach deine Bereitschaft.
Musik ist eine Reflexion der Zeit, in der sie entsteht.
Es gibt ausreichend gute Gründe, mit Schülerinnen und Schülern aktuelle Popmusik zu singen. Die elementare Fähigkeit, die die Lehrerin/der Lehrer braucht ist der Wille, sich einzuarbeiten und damit zu leben, dass die Schüler die Phrasierung der Songs oft besser singen, weil sie diese oft viel besser kennen.
Bei der „Musical“ Fortbildung im November 2017 haben wir neue Songs erarbeitet, die sich für die musikalische Arbeit im Unterricht anbieten.
Der emotionale Zugang zu den Songs fällt Schülerinnen und Schülern leicht.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben methodische Kopetenzen zum Singen mit Gruppen im Praktikum.
Es gibt zahlreiche Youtube Videos mit Karaoke Funkion, so dass bei aufwendig arrangierten Songs der Charakter erhalten bleibt.
Hier die Songs, die sich für das offene Singen mit Schülerinnen und Schülern anbieten.
Handpan
Mit diesem Ausdruck wird eine Gruppe von handgespielten Blechklanginstrumenten bezeichnet, die als Reaktion auf das weltweit große Interesse entstanden sind, das das Hang in den letzten Jahren ausgelöst hat.
Das Handpan ist ein gut klingendes Schlaginstrument, das aufgrund seiner pentatonischen Stimmung für den Einsatz im Musikunterricht sehr interessant ist. Leider ist der Preis für dieses Instrument im Moment noch sehr hoch (Preise im Musicstore 1600-200€), aber wir hoffen auf eine gute Preisentwicklung. Unser Vereinsmitglied Michael gibt und einen Eindruck vom Instrument. Danach ein Video fürs Auge und Ohr!
Sabine Schlag, Veit-Stoß-Str. 26, 47447 Moers
Email: sabine.schlag@ambk-nrw.de
Web: https://ambk-nrw.de/