Archiv für den Monat: Januar 2018

AMBK und Landesmusikrat

Die AMBK ist Mitglied im Landesmusikrat NRW, dem Dachverband der musikschaffenden
Vereine und Gesellschaften in Nordrhein-Westfalen. Für uns Musiklehrer verkörpert dieser
Verband ein wichtiges Gremium, das die Situation und die Probleme seiner Mitglieder
sachkompetent diskutiert, nach Lösungen suchen hilft sowie Interessen und Anliegen der
Mitglieder wirkkräftig gegenüber Politik und Öffentlichkeit vertritt.
Bezüglich der zunehmend desolaten Situation des Musikunterrichts in der Ausbildung
sozialer Berufe teilt der Landesmusikrat die Sorge der AMBK. Zwar ist den faktischen
Notständen – zum Beispiel dem fehlenden Nachwuchs an Musiklehrerinnen für das
Berufskolleg – zeitnah nicht abzuhelfen. Desgleichen bleibt es utopisch, innerhalb der
Ausbildung allen zukünftigen Erzieherinnen musikalische Fachkompetenz zu vermitteln.
Nicht notwendig wäre aber vonseiten des NRW-Schulministeriums gewesen, nach der
Verabschiedung des Orientierungsrahmens für die Erzieherinnenausbildung durch die
Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder das Fach Musik – entgegen allen
wissenschaftlichen Erkenntnissen und didaktischen Erfordernissen – für die Ausbildung
von Erzieherinnen in NRW abzuschaffen. Aus den Richtlinien und Lehrplänen wurde sogar
der Musikbegriff selber eliminiert und von seiner Bedeutung her in den Kontext einer
obskuren „musisch-ästhetischen Bildung“ verbannt.
Mit derartigen Vorgaben steht (auch im Unterschied zu anderen Bundesländern) das
curriculare System der Erzieherausbildung in Nordrhein-Westfalen in krassem
Widerspruch zu den sich mehrenden Erfahrungen der Kita-Praxis, wo Musik in vielfältiger
Weise das Erleben der Kinder und aller am Handlungsprozess Beteiligten bereichert. Es
erscheint somit dringend erforderlich, zumindest das Bewusstsein der Verantwortlichen
für die fruchtbringende Bedeutung musikalischen Schaffens zu öffnen, Musik quasi als
Querschnittsdimension und Ferment pädagogischer Bildungsprozesse zu begreifen und in
den Unterrichtsplänen zu verankern. Dafür wird sich der Landesmusikrat zusammen mit
der AMBK bei den zuständigen politischen Gremien einsetzen.

AMBK und Landesmusikrat2018-02-12T16:51:50+01:00

AMBK und Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“

AMBK und Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“

Mit Beginn des Jahres 2017 hat das Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“* unter Federführung der Landesmusikakademie NRW seine praktische Arbeit aufgenommen. Es unterstützt Erzieherinnen und Kitas in NRW bei dem Bemühen, in den Einrichtungen das alltägliche musikalische Tun der Kinder zu fördern und Musik für sie und alle Beteiligten zu einem positiven Erleben zu machen. Dazu begleiten die Dozenten des Netzwerks die Erzieherinnen durch individuelle, auf die Besonderheiten der jeweiligen Einrichtung ausgerichtete Beratungen sowie durch Workshops zu verschiedenen musikbezogenen, von den Erzieherinnen angeforderten und auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Themen. Die Arbeit des Netzwerkes lässt inhaltliche Bezüge zu den Intentionen der Arbeitsgemeinschaft Musik am Berufskolleg in NRW aufscheinen. Es ist ja ein Anliegen der AMBK, durch Fortbildung der im Berufskolleg arbeitenden Musiklehrerinnen zu einer fundierten Erzieherausbildung beizutragen, so dass dann die pädagogischen Fachkräfte im späteren Berufsalltag das musikbezogene Handeln der Kinder kompetent begleiten können. Das Berufskolleg vermittelt die musikdidaktischen Grundlagen, das Netzwerk unterstützt die praktische Umsetzung im institutionellen Handlungsrahmen. Vor diesem Hintergrund sind gegenseitiger Informations- und Erfahrungsaustausch, gemeinsame Projektentwicklung und Reflexion sowie weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen AMBK und Netzwerk sinnvoll und anzubahnen. Es könnten beispielsweise Rückmeldungen der Netzwerk-Dozenten über die in den Kita-Beratungen und Workshops erfahrenen fachspezifischen Defizite und Bedürfnisse der Erzieherinnen in die Fortbildungsarbeit der AMBK einfliessen. So wären von dieser Seite aus wichtige Impulse und Perspektiven für die kompetenzorientierte Ausbildung am Berufskolleg denkbar. Auf der anderen Seite liesse sich ein Informationsstrang institutionalisieren, über den die in der AMBK aktiven Musiklehrer die Netzwerk-Dozenten über die Situation der Erzieherausbildung in Kenntnis setzen, sowohl was die formale Ebene (Lehrpläne, Curricula) angeht, als auch in Bezug auf die konkrete Praxis der jeweiligen Erzieherinnen-Ausbildungsstätten. Zu diesem Austausch wären gemeinsame Symposien und Aktivitäten von AMBK und Netzwerk ein sinnvolles Forum, über das in der nächsten Zeit weiter nachgedacht werden sollte.

* Das Netzwerk wird ermöglicht durch den Sparkassenverband Westfalen-Lippe, den Rheinischen Sparkassenverband, die Bertelsmann Stiftung und die Peter Gläsel Stiftung.

Hier zwei Arbeitsgruppenergebnisse zum Thema „Partizipation von Kindern bei musikalischen Angeboten“ von einer Fortbildungstagung des Arbeitskreises in Heek.

 

AMBK und Netzwerk „Musik im Kita-Alltag“2018-02-12T16:52:10+01:00
Nach oben